Willkommen bei aromen.de
ein Service Ihrer MoritzApotheke
Aromatherapie

Was versteht man
unter "Aromatherapie"?
- Wirkmechanismus
- Duftstoffe: Allgemeine Betrachtung
Einteilung der Öle nach Kopf-/ Herz- und Basisnote
Kurzübersicht der Öle nach
Wirkungen
Anwendungshinweise für ätherische
Öle
Medizinische Anwendungen ätherischer Öle
Beschreibung der
Öle
Alle Öle sind bei uns in kontrollierter Qualität beziehbar.
Wir stellen Ihnen individuelle Mischungen
auf Wunsch her, senden Sie uns eine e-mail
mit der Beschreibung Ihrer Beschwerden, wir beraten Sie gerne zur
Anwendung Ihres individuellen Öles.

Was versteht
man unter "Aromatherapie"?
Die Aromatherapie als ganzheitliche, natürliche
Heilmethode nutzt die "Seele" der Pflanze, die ätherischen
Öle, um Wirkungen auf Körper, Seele und Geist des Menschen
hervorzurufen.
Aromen werden seit Jahrtausenden genutzt,
zu kultischen Zwecken und als Heil- und Pflegemittel.
Ägypterinnen wußten um die aphrodisierende, lustfördernde
Wirkung duftender Pflanzenöle.
Auch in der klassischen Arzneikunde werden
ätherische Öle aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen
angewendet, z.B. Bronchialbalsame zur Inhalation oder die Inhaltsstoffe
der klassischen Arzneitees (Pfefferminze, Kamille).

Wirkmechanismus
Über den Riechkolben in der Nase gelangen
die ätherischen Öle in das limbische System des Gehirns,
dort wo Emotionen, Triebe, Reflexe, Erinnerungen gespeichert sind
und ausgelöst werden.
So wirken die ätherischen Öle intensiv auf unser Gehirn,
ohne daß es uns bewußt wird, da die wirkenden Konzentrationen
oft unterhalb der bewußt riechbaren Konzentration liegen.
Die Stimmung, Gefühle, unsere Kreativität und somit unsere
Lebensfreude werden durch die ätherischen Öle beeinflusst.
Gerade diese sanften Wirkungen aus der Natur
sollten wir in unserer schnellebigen Zeit vermehrt nutzen, um unserem
Organismus Harmonie zu vermitteln.
Die Wirkungen der Öle sind in Doppelblindstudien
z.T. erfasst, so werden weniger Fehler bei der Computerarbeit gemacht,
wenn man Pfefferminzöl bei der Arbeit verdampft und die Herztätigkeit
wird durch Zimtöl beeinflusst.
Formel 1 - Piloten nutzen den aufmerksamkeitssteigernden Effekt
von Pfefferminze ebenfalls und Orangenöl am Arbeitsplatz sorgt
für Harmonie und gute Stimmung.

Duftstoffe: Allgemeine
Betrachtung
-
Unterschiedliche Wahrnehmung von jedem
Individuum, daher unterschiedliche individuelle Reaktionen auf
einen Duft (angenehm - unangenehm).
Düfte lösen hormonelle, nervliche und psychische Reaktionen
des Organismus aus, d.h. sie wirken auf Körper, Seele und
Geist des Menschen
1 Molekül eines Duftstoffes ist noch in 1 Billion Luftteilchen
wahrnehmbar
-
der Mensch besitzt die höchste
Riechempfindlichkeit nach der Pubertät (Partnerfindung:
"ich kann Dich gut riechen"), im Alter nimmt sie stetig
ab (v.a. nach dem 70. Lebensjahr)
-
1,2% aller Menschen sind ohne Geruchsempfindung
-
Raucher besitzen eine stark herabgesetzte
Geruchsempfindlichkeit!
-
Die Geruchsempfindlichkeit ist bei
Frauen sehr viel stärker als bei Männern (biologischer
Sinn: Kontakt zum Säugling, Erkennbarkeit zwischen Mutter
und Kind)

Einteilung
der Öle nach Kopf-/ Herz- und Basisnote
Nach
ihrer Verdampfungsgeschwindigkeit und ihrer Wirkung auf den Körper
kann man die ätherischen Öle in 3 Gruppen einteilen (Einteilung
nach dem Lebensprinzip der Pflanzen, der Sonne, beinhaltet die Energiestufen
der Pflanzen)
-
Kopfnoten
(v.a. Blütenöle, Wirkung auf den Geist):
Mandarine, Grapefruit, Bergamotte, Orange, Blutorange, Zitrone,
Eucalyptus, Pfefferminze, Lemongras, Rosmarin
-
Herznoten
(v.a. Wirkung auf die Seele):
Lavendel, Lavandin, Rosengeranie, Ylang-Ylang, Rose, Teebaumöl,
Jasmin
-
Basisnoten
(v.a. körperliche Wirkungen):
Rosenholz, Sandelholz, Zedernholz

Kurzübersicht
der Öle nach Wirkungen
-
Erfrischend:
Limette, Minze, Grapefruit, Zitrone, Petitgrain, Eucalyptus,
Bergamotte, Citronella
-
Beruhigend:
Kamille, Lavendel, Melisse, Rose, Geranie
-
Schlaffördernd:
Kamille, Lavendel, Melisse, Neroli, Sandelholz
-
Verdauungsfördernd:
Anis, Fenchel, Basilikum, Estragon, Koriander, Petersilie, Minze
-
Konzentrationsfördernd:
Pfefferminze, Zitrone, Zirbelkiefer, Teebaum, Rosmarin, Eucalyptus,
Ysop, Zypresse
-
Grippewidrig:
Benzoe, Eucalyptus, Thymian, Pfefferminze, Ysop, Lavendel
-
Husten,
Bronchitis:
Eucalyptus, Latschenkiefer, Pfefferminze, Thymian
-
Erotisierend:
Vanille, Ylang-Ylang, Jasmin, Moschus, Sandelholz, Tonkabohne,
Zimtrinde

Anwendungshinweise
für ätherische Öle
Phenolhaltige
ätherische Öle (Thymian, Nelke) stark haut-
u. schleimhautreizend, daher, wie auch Zitrusöle, nicht für
Ölbäder geeignet, sonst tritt Rötung und Juckreiz
auf.
Photosensibilisierende
Öle (Zitrusöl, Bergamotte, Eisenkraut) enthalten
Furocumarine, die durch UV-Strahlung Pigmentstörungen auf der
Haut hervorrufen, daher nicht auf die Haut, falls man Sonnenbaden
will (Vorsicht z.B. mit Kölnisch Wasser, enthält Bergamotte).
Neurotoxisch
wirkende Öle (Thymian, Muskatellersalbei, Zedernöl, Eisenkraut)
enthalten Ketone, daher nur sparsame Dosierung, v.a. bei Schwangeren,
Epileptikern und Kleinkindern.
Keine unverdünnte
Einnahme ätherischer Öle! Als Träger geeignet
sind Honig, Zucker, Joghurt.
Ätherische
Öle nicht unverdünnt auf die Haut - nur wenige
Ausnahmen: Rose, Teebaum, Lavendel, Pfefferminze, als Träger
geeignet sind Pflanzenöle (Mandelöl, Weizenkeimöl,
Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, marokkanisches
Arganöl mit stark hautpflegender Wirkung aus der Argannuß
(siehe Foto) über
uns beziehbar!).
Achten Sie
auf die Qualität der Öle: 100% rein, evtl. kontrolliert
biologischer Anbau, keine synthetischen Zusatzstoffe, keine Lösemittelrückstände,
kein Verschnitt.
Beachten Sie die begrenzte Haltbarkeit ätherischer
Öle.
Lagerung muß dunkel, kühl und
nicht in Plastikgefäßen erfolgen.

Medizinische Anwendungen
ätherischer Öle
(Rücksprache mit dem Arzt, Apotheker
oder Aromatherapeuten)
Durchblutungsfördernd
in Salben
Senföl, Gaultheria, Lorbeeröl, Rosmarinöl,
Campher, Thymian, Arnika
Schleimlösend
und hustenlindernd
Fenchel, Anis, Thymian , Quendel, Eucalyptus, Latschenkiefer
Wassertreibend,
diuretisch
Wacholder, Petersilie, Hauchechel, Maggikraut (Levisticum)
Gegen Menstruationsbeschwerden
Petersilie, Lorbeer, Rosmarin, Nelke, Crocus, Raute
Magen-/ Darm-/
Galle-Spezifika, krampflösend, blähungstreibend
Kamille, Pfefferminze, Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander,
Rosmarin, Oregano, Knoblauch
Entzündungshemmend
Kamille, Schafgarbe, Iris, Guajakholz
Keimhemmend
(Bakterien, Viren, Pilze)
Myrrhe, Salbei, Thymian, Eucalyptus, Nelke, Ysop, Knoblauch,
Pfefferminze
Beruhigungsmittel
Baldrian, Melisse, Lavendel, Hopfen
Insektizide,
Repellentien
Chrysantheme, Zimt, Nelke, Campher

Öle
Die nachfolgende Auflistung einer Auswahl
an ätherischen Ölen soll Ihnen einen Überblick über
die Anwendungsmöglichkeiten geben, Ihre Neugierde zum eigenen
Ausprobieren wecken.
Alle
Öle sind bei uns in kontrollierter Qualität beziehbar
Wir stellen Ihnen individuelle Mischungen
auf Wunsch her, senden Sie uns eine e-mail
mit der Beschreibung Ihrer Beschwerden, wir beraten Sie gerne zur
Anwendung Ihres individuellen Öles .
Viel Spass mit der Aromatherapie!
Allgemeine Hinweise: alle aufgeführten
ätherischen Öle sind zum Verdampfen in der Duftlampe geeignet.
Es genügen 5 bis 10 Tropfen in die mit Wasser gefüllte
Schale.
Ätherische Öle nicht unverdünnt auf die Haut ohne
Rücksprache auftragen, es können Hautreizungen oder Allergien
entstehen, bedenken Sie , ätherische Öle können aus
über 140 Einzelkomponenten bestehen, bei entsprechender Disposition
also Vorsicht! (Asthma, Heuschnupfen, Allergien).

Angelikawurzel
aufbauend, stabilisierend, beruhigend, kräftigend
(Vorsicht: auf der Haut aufgetragen kann es zu Irritationen bei
gleichzeitiger Sonnenbestrahlung kommen)
Anis
süßer, kraftvoller Duft, beruhigend, verdauungsfördernd
Benzoe
Alkoholextrakt aus dem Harz des Styraxgewächses.
Süßer, balsamischer, fast schokoladiger Duft, wirkt sinnlich,
ausgleichend, sehr wohltuend.
In Körperölen zur Hautpflege bei trockener und gereizter
Haut
Bergamotte
kalt gepresstes Öl aus einer Citrus-Art, wie alle Citrus-Öle
fruchtig-süßer, heller, lebhafter Duft, heiter, stimmungsaufhellend,
ausgleichend, beruhigend, für eine gute Stimmung (Sozialklima)
auch zur Aromatisierung von Speisen und Getränken (Bergamotte
führt äußerlich bei Sonnenbestrahlung zu Hautschäden,
wie man es von "Kölnisch Wasser" kennt: braune Streifen
auf der Haut)
Cajeput
eucalyptusartig-frischer Geruch, antiseptisch-desinfizierende Wirkung,
krampflösend und beruhigend, zur Inhalation bei Erkältungen,
im Gesichtsöl bei Problemhaut
Citronella
gewonnen aus dem indischen bzw. chinesischen Citronellagras, riecht
herb-frisch, zitrusartig, erfrischend, belebend, insektenabweisend
(in vielen Duftkerzen zur Insektenabwehr), luftreinigend (Klimaverbesserer
in verrauchten Räumen), für anregende Massageöle
Eichenmoos
Alkoholextrakt aus einem Baummoos, daher moosiger-erdiger Duft,
der an "Wald" erinnert und daher entspannt, ausgleicht,
leicht erotisierend (in vielen Rasierwässern zu finden!)
Eucalyptus
kampferartiger, typischer Duft, scharf, befreit die Atemwege, anregend,
konzentrationsfördernd, antiseptisch, geistig anregend, kühlend.
Als Inhalation oder Brochialbalsam, schleimlösende Kapseln
Fenchel
süßer, warmer Duft, bei Streß und Nervosität
beruhigend und entkrampfend (Kindertees!), wohltuend für den
Magen, für die Duftlampe zur Anwendung bei Kindern gut geeignet
Fichtennadeln
frisch, waldig, würzig, befreiend, zur Luftreinigung, als Saunaaufguß,
für Massageöle
Geranie
Destillat aus der blühenden Rosengeranie, fruchtig, rosenartig,
aufmunternd, gegen Depressionen, beruhigend, ausgleichend, gegen
Einschlafstörungen
Grapefruit
wird durch kalte Pressung aus der Fruchtschale von Grapefruits gewonnen
(Citrus paradisi), frischer Duft mit bitterer Note, hell, fruchtig.
Idealer Sommerduft zur Belebung, erfrischend, anregend, zur Aromatisierung
von Speisen geeignet
Honig
Alkoholauszug aus der honiggefüllten Honigwabe, warm, süß,
ideal für die Kinderduftlampe, als Badezusatz, zur Speisenverfeinerung
Ingwer
aus dem Ingwerwurzelstock gewonnen, stark aromatisch, scharf, würziger
Duft. Stärkt, wärmt, zum Aromatisieren von Tee und Gebäck,
in Bonbons gegen Reiseübelkeit und Magenbeschwerden
Jasmin
Extrakt aus Jasminum officinale, einem Oleandergewächs, blumiger,
warmer, fast honigartiger Duft, stark erotisierend, harmonisierend,
ausgleichend, stimmungshebend, stärkt das Selbstvertrauen,
gut für Bade- und Körperöle
Kakaoextrakt

Alkoholextrakt aus der Kakaobohne, warmer, vanilleartiger, aromatischer
Duft, gut für die Anwendung bei Kindern (in Kombination mit
Honig und Vanille) harmonisierend, ausgleichend, appetitanregend,
zur Aromatisierung von Süßspeisen, Quark und Joghurt
Kamille
blaues Öl durch Azulen (Wirkstoff), wirkt entzündungshemmend,
desinfizierend und wundheilungsfördernd, kräuterartiger
Geruch, beruhigend, entspannend, hautfreundliches Öl als Badezusatz
mit Trägersubstanzen (Sahne, Honig, fettes Öl - wie Sojaöl,
Mandelöl, Jojobaöl). Als Bestandteil für Hautöle
für Gesicht und Körper
Kamille,
Römische
frischer, fruchtiger Duft, gegen Ärger, Ungeduld und Mißmut.
Ideal zur Mischung mit Geranie, Rose und Lavendel in der Duftlampe.
Bei blondem Haar: farbvertiefender Effekt für Shampoo und Spülung
Lavendel
frischer, sehr typischer Geruch, kräftig, krautig, leicht blumig.
Bei Kreislaufstörungen, kann je nach Ausgangsstimmungslage
beruhigend oder entspannend, aufmunternd oder belebend wirken, bei
Streß, Ärger, Nervosität. Gegen schlechte Laune,
zur Schlafförderung bei Kindern. Für entspannende Massageöle,
zur Erfrischung auf der Stirnpartie (darf direkt auf die Haut aufgetragen
werden, auch bei Verbrennungen und zur Insektenabwehr)
Mandarine
Kaltpressöl aus Mandarinenschalen, frischer, süßer,
sehr angenehmer Duft. Ideal für die Kinderduftlampe, erheiternd,
aufmunternd, aufbauend, gegen Traurigkeit und Angst, für entspannende
Massageöle, zur Aromatisierung von Speisen
Muskatnuss
Destillat aus den Fruchtkernen, würzig-aromatisch. Bei Entkräftung,
Müdigkeit, Stimmungsschwankungen
Neroli
Destillat aus den handgepflückten Blüten des Bitterorangenbaumes
(teuer!). Sehr heller, feiner, edler, warmer Duft, strahlend, daher
entspannend, beruhigend, aufbauend, stimmungshebend, befreiend bei
Sorgen
Orange
Kaltpressöl aus den Schalen der Süßorange. Frisch-fruchtig,
süß, erheiternd, harmonisierend, sinnlich, lösend,
ausgleichend. Fördert das allgemeine Wohlbefinden, sorgt am
Arbeitsplatz für eine harmonische Atmosphäre, in Hautölen
bei gereizter, spröder Haut und bei Altershaut, als Badezusatz
in Trägersubstanzen. Gemischt mit Zimtöl als harmonische
Duftmischung (v.a. zu Weihnachten). Zur Aromatisierung von Speisen,
in der Kinderduftlampe. Mit Leinöl gemischt als Holzpflegemittel
für Weichholzmöbel
Patchouli
erdig-rauchiger Duft, intensiv und langanhaltend, sinnlich - erotisierend,
stabilisierend, aufbauend, auf einem Duftvlies im Wäscheschrank
gegen Motten wirksam
Petitgrain
aus den Blättern des Bitterorangenbaumes, frische und belebender
Duft. Stärkt den Geist, entspannend
Pfefferminze
kühler, frischer, belebender Duft, konzentrationsfördernd,
geistig anregend, kühlend, zum Auftragen auf die Schläfen
bei Migränekopfschmerz (10%ige Lösung in Alkohol wirkt
so stark wie der chemische Schmerzwirkstoff Paracetamol) schleimlösend,
antibakteriell bei Erkältungskrankheiten
Rose

Destillat aus den handgepflückten Blüten der Damascener
Rose oder per Enfleurage-Verfahren (ausziehen des Duftes mit Fett,
vgl. "Patrick Süskind: Das Parfum") sehr teures Aromaöl,
blumiger, weicher Duft, harmonisierend, stabilisierend, beruhigend,
bei Kummer, Traurigkeit, Liebeskummer, gibt eine angenehme Athmosphäre,
als Babypflegeöl: Rosenöl in Mandelöl (weckt die
Erinnerung daran, daß alle Babys nach Rose duften) in die
Duftlampe nur 1-2 Tropfen, sehr intensiv!
Sandelholz
warmer, balsamisch-süßer Holzduft, entspannend, beruhigend,
erotisierend, harmonisierend, regenerierend, für hautpflegende
Körperöle
Teebaumöl
australisches Myrtengewächs, hat nichts mit Tee zu tun. Herb-frischer
Duft, desinfizierend, pilzhemmend, schleimlösend. Fördert
die Konzentration und das klare Denken. Für kosmetische Salben
und Öle, gegen Pickel, Fußpilz
Thymian
Krautiger Duft, würzig-intensiv, erleichtert die Atmung, schleimlösend
als Inhalation, aufbauend, kräftigend, luftreinigend
Vanille

Alkoholextrakt aus den Vanilleschoten, süßer, lieblicher,
warmer, balsamischer Duft, besänftigend, harmonisierend, erotisierend,
sinnlich. Bei Kindern beliebt neben Mandarine und Honig zur Aromatisierung
von Speisen (zur Weihnacht in den Vanillekipferlteig geben!)
Vetiver
sehr schwerer, waldiger, erdiger Duft, fast unangenehm, erdverbindend,
aufbauend, stärkend bei Nervosität, Erschöpfung
Weihrauch
Destillat aus dem Harz von Boswellia = Balsambaum aus Äthiopien,
würziger Duft, reinigend, konzentrationsfördernd, inspirierend,
wohltuend, religiöse Verwendung zur geistigen Verinnerlichung
und Andacht, atemvertiefende Wirkung, zur Meditation und inneren
Sammlung geeignet. Gesichtspflegemittel gegen Faltenbildung: 10
Tr. Öl in 50 ml Jojobaöl (innerliche Kapselpräparate
mit Weihrauchinhaltsstoffen gegen Rheuma)
Ylang-Ylang
sinnlich-süßer Duft mit entspannender, erotisierender
Wirkung, ausgleichend bei Angst, Ärger, Zorn, Sorgen, bei Arbeitsüberlastung,
für sinnliche Badezusätze, in vielen orientalischen Parfums
Ysop
süßer, würziger Duft mit konzentrationsfördernder,
klärender, reinigender Wirkung, in der Duftlampe bei geistiger
Arbeit, zur Sammlung, Meditation
Zimtrinde
typischer, warmer, würziger Duft mit "Weihnachtsassoziationen",
erotisierend, entspannend, kreativitätsfördernd, gute
Mischung mit Orange
|